Vaillant, führender Anbieter bei Heizungslösungen in Österreich, verzeichnet großes Interesse an der neuen wandhängenden Wärmepumpe geoTHERM mini. Wenige Wochen nach der ersten Messepräsentation sind bereits zahlreiche Projekte in der Pipeline.
Vaillant, führender Anbieter bei Heizungslösungen in Österreich, verzeichnet großes Interesse an der neuen wandhängenden Wärmepumpe geoTHERM mini. Wenige Wochen nach der ersten Messepräsentation sind bereits zahlreiche Projekte in der Pipeline.
Seit über 50 Jahren produziert Kermi Flachheizkörper: 75 Millionen davon wurden im Laufe dieser Zeit installiert – aneinandergereiht würden sie fast zwei Mal um die Erde reichen. Ohne das Vertrauen der Fachpartner, die das Produkt empfehlen und einbauen, wäre diese Erfolgsgeschichte nicht möglich gewesen. Deshalb sagt Kermi im Rahmen einer breit angelegten Kampagne seinen Kunden Danke.
Das Lehrlingsprojekt „Brotback-Ofen“ der Innung der Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker in Zusammenarbeit mit Stocker verdeutlicht, wie abwechslungsreich, innovativ, kreativ und technisch anspruchsvoll der Hafnerberuf ist.
Vaillant zahlt Konsumenten, die sich dafür entscheiden, ihre alte Ölheizung durch eine Vaillant Wärmepumpe zu ersetzen, einen Sanierungsbonus von bis zu 600 Euro. Voraussetzung: Die alte Ölheizung wird bis zum 30. September 2020 durch ein neues, klimafreundliches Wärmepumpensystem von Vaillant getauscht.
Der neue Badheizkörper Basic plus von Kermi trägt der wachsenden Nachfrage nach barrierefreier Wohnraumplanung Rechnung, und der Infrarotheizkörper Elveo punktet ab sofort auch mit einer funktionellen Spiegelfront.
Im historischen Kern der badischen Stadt Lahr, befindet sich eine vom Architekten Carl Meurer entworfene, im Jahr 1896 erbaute und heute unter Denkmalschutz stehende Tonofenfabrik. Im Februar 2018 zog – nach vierjähriger Sanierungsphase das neue Stadtmuseum in das geschichtsträchtige Gebäude ein. Bei der Grundsanierung gelang Architekten und Planern die Integration modernster Heiztechnik in die historische Bausubstanz: Insgesamt 43 Heizkörper des Raumklimaspezialisten Zehnder wurden installiert.
Die Nutzung erneuerbarer Energien bietet Unternehmen eine Reihe von Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und somit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Fronius unterstützt seine Kunden, die richtigen Schritte in Richtung CO2-neutraler Ladeinfrastruktur zu gehen und somit die Betriebskosten zu verringern und gleichzeitig nachhaltiger zu wirtschaften.
Windhager legt nicht nur bei seinen Heizlösungen Wert auf Premium-Qualität sondern auch beim Kundenservice. Um dies nachzuweisen, ließ sich der Salzburger Heizungsspezialist vor kurzem mit dem TÜV-Service- und Beratungs-Qualitätssiegel zertifizieren.
Der Installationsbetrieb Kausl kommt gestärkt aus der Corona-Krise und bietet Lösungen für seine Kunden die für nachhaltige Aufträge sorgen.
Die Wärmewirtschaft und Bundesministerin Leonore Gewessler sind sich einig: Gerade jetzt ist die gezielte Förderung von Heizungsmodernisierungen ein wichtiger Baustein für das Konjunkturprogramm und führt zu einer Win-Win-Situation für Klimaschutz, Verbraucher und Beschäftigung.
In Zeiten von „social distancing“ zeigen sich die Vorteile von Online-Dienstleistungen und vernetzten Heizsystemen.
Wasseraufbereitung nach dem Vorbild der Natur mit der neuen Umkehrosmoseanlagen osmoliQ von Grünbeck.
Mit der Monoblock-Luftwärmepumpe Belaria® pro liefert Hoval eine zukunftssichere Lösung für Neubau und Sanierung. Seinen Namen verdankt das neue Flaggschiff dem natürlichen Kältemittel R290, also Propan, womit es schon jetzt die gesetzlichen Vorgaben zur Reduktion von Kältemitteln mit hohem Treibhauspotenzial berücksichtigt.
Seit 11. Mai kann der Raus-aus-dem-Öl Bonus des Bundes wieder beantragt werden – auch rückwirkend ab dem 1. Jänner 2020. Gemeinsam mit dem Ende der Heizperiode ist jetzt der beste Moment, das alte Heizsystem durch ein nachhaltiges und umweltschonendes zu ersetzen. Unter Einhaltung von Corona-Schutzmaßnahmen dürfen Installateure bereits wieder wie gewohnt arbeiten und montieren.
Die neue Kaskaden-Wärmepumpe WP Max-KK von ratiotherm dient mit einer Leistung von bis zu 100 kW als gleichermaßen potenter wie flexibler Wärmeerzeuger. Bei der Verteilung der Kältekreise kann frei zwischen den Leistungsgrößen 15, 25 und 35 kW und einem Modul mit flexibler Invertertechnik gewählt werden. Auch ein nachträglicher Austausch der Kältekreise ist unkompliziert möglich, wodurch jederzeit auf veränderte Anforderungsprofile reagiert werden kann.
Der Remagener Systemhersteller ZEWOTHERM hat unter dem Namen „ZEWOTHERM B.V.“ eine Niederlassung mit Sitz im niederländischen Breda gegründet. Von dort aus wird die neue Niederlassung ab Juni mit dem Vertrieb der ZEWOTHERM Energie- und Wärmesysteme an den niederländischen und belgischen Großhandel, das Fachhandwerk und Planer beginnen. Zum Portfolio gehören zudem die Planung sowie ein Verlegeservice der ZEWOTHERM-Flächenheizungen. Die neue Niederlassung soll den Wachstumskurs der ZEWOTHERM-Gruppe unterstützen und die Absatzmärkte weiter ausbauen. Geschäftsführer der neuen Niederlassung ist Rob Muije (51).
Pilotprojekt für Mehrfamilienhäuser in Kassel Oberzwehren: Nach vier Monaten ziehen die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt und Viessmann als Hersteller von Energiesystemen eine positive Zwischenbilanz.
Am 4. Mai 2020, eröffnete der Sanitär- und Heizungsgroßhändler Holter seine zweite „Mein Holter Bad“-Ausstellung in Passau. Auf einer Fläche von rund 1.000 m² bietet Holter Raum für Inspiration rund um Badezimmer, Wellness und Co. und erweitert sein Leistungsangebot für Kunden in Niederbayern sowie im oberösterreichischen Inn- und Mühlviertel.
Dank der patentierten Wärmeleittechnologie WLT® sowie dem Antireflexglas liefert der neue Solarkollektor UltraSol® 2 von Hoval einen besonders hohen Solarertrag. Alle gängigen Montagearten erleichtern die Planung und Installation.
„Der österreichische Installateur“ sprach mit dem Geschäftsführer-Team von Sonnenkraft – ein Update zu den Erfolgen und Veränderungen der letzten sowie der kommenden Jahre in Interviewform.