Installationstechnik

Maximale Sauberkeit bei minimalem Platzbedarf

Maximale Sauberkeit bei minimalem Platzbedarf

Der Entwässerungs- und Rohrleitungsspezialist Aschl (1A Edelstahl GmbH) hat eine neue Version seiner Stiefelwaschanlage auf dem Markt: Die Stiefelwaschanlage Junior aus Edelstahl V2A lässt sich dank demontierbarer Anschlussleitung jetzt noch leichter verstauen und lagern. Das flexible Design mit drei höhenverstellbaren Bürsteneinheiten ermöglicht auch in kleineren Betrieben eine komfortable und zuverlässige Reinigung von Stiefeln.

Bewährte Verbindungstechnik wirtschaftlich installiert

Bewährte Verbindungstechnik wirtschaftlich installiert

In Fellbach nahe Stuttgart entsteht ein neues Logistikzentrum für die Firma Andreas Maier Fellbach GmbH & Co KG, kurz: AMF. Sie stellt Speziallösungen für Spann-, Schraub- und Schließtechnik her und liefert weltweit an Industriekunden. Das neue Gebäude mit zirka 4200 Quadratmetern Fläche beinhaltet ein automatisches Hochregallager, einen Versandbereich sowie Büro- und Sozialräume und wird per Wärmepumpe beheizt.

Klimaneutraler Tiefbau – jetzt auch im Trennsystem

Klimaneutraler Tiefbau – jetzt auch im Trennsystem

Der nachhaltige Tiefbau kommt voran: Das 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem1 nevoPP von REHAU erhält Zuwachs: AWADUKT nevoPP SN10 BLUE. Mit seiner blauen Farbe sorgt es für eine klare Unterscheidung zwischen Regenwasser- und Schmutzwasserkanälen – Fehlanschlüsse im Trennsystem sind quasi ausgeschlossen.

Robuste Steigtechnik zum Anfassen

Robuste Steigtechnik zum Anfassen

HYMER-Steigtechnik präsentiert auf der LogiMAT 2025 (11. -13. März) innovative Lösungen für die Industrie und Intralogistik. Am Messestand ES12 im Eingangsbereich Ost stellt das Unternehmen neben den Steigleitern aus Aluminium auch das neue Stahl-Steigleiter- Programm vor. Ein Highlight sind zudem die flexibel einsetzbaren Arbeitsbühnen, bei denen sich die Treppenneigung standardmäßig in 5-Grad-Schritten von 35 bis 75 Grad anpassen lässt. Besonderer Fokus liegt auf individuellen Konfigurationsmöglichkeiten und praxisnahen Einsatzbereichen.

Siemens unterstützt klimafreundliche Energieverteilung in Davos

Siemens unterstützt klimafreundliche Energieverteilung in Davos

Siemens hat für den Kunden EWD Elektrizitätswerk Davos AG die weltweit erste 8DAB 24, eine wegweisende blue GIS- Mittelspannungsanlage, installiert und in der Schweizer Bergstadt Davos in Betrieb genommen. Die Schaltanlage von Siemens setzt auf „Clean Air” anstelle von Schwefelhexafluorid (SF6) als Isoliergas und kommt im Unterwerk Dorf in Davos in der Schweiz zum Einsatz.

Viennas DOCKS setzt den Standard mit Solar- und Schallschutzlösungen

Viennas DOCKS setzt den Standard mit Solar- und Schallschutzlösungen

Eine neue Solaranlage wurde im 3. Wiener Gemeindebezirk, am Landstraßer Gürtel, fertiggestellt, die Energieproduktion mit Schallschutz kombiniert. Beauftragt von ARE Real Estate Vienna, die das gesamte Projekt überwacht haben, zeigt diese Installation, wie Solartechnologie mehrere städtische Herausforderungen adressieren kann – sie liefert saubere Energie und verbessert gleichzeitig die Lebensqualität vor Ort.

Nur Heizungstausch genügt nicht

Nur Heizungstausch genügt nicht

Beim Einbau einer Wärmepumpe in einem Altbau sollten Bestandsanlagen systematisch nachgeplant werden. Der hydraulische Abgleich nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein.

Brandschutz ist erlernbar

Brandschutz ist erlernbar

Die TÜV AUSTRIA Akademie ermöglicht die Aus- und Weiterbildung um die Vorgaben des vorbeugenden Brandschutzes und der Arbeitssicherheit zu erfüllen.

Statt Gas: Warmwasser aus Photovoltaikstrom für ATSV Neuzeug

Statt Gas: Warmwasser aus Photovoltaikstrom für ATSV Neuzeug

Der ATSV Vorwärts Neuzeug hat bereits 2022 seine Warmwasserbereitung auf Wärme aus Photovoltaikstrom umgestellt. Mit dieser Maßnahme trägt der Sportverein aktiv zum Klimaschutz bei und spart jährlich Energiekosten – wie die aktuelle Jahresabrechnung zeigt. Die innovative Lösung mit Technologie von my-PV zeigt: Nachhaltigkeit und Kostensenkung gehen Hand in Hand.

Flughafen Frankfurt: Sanitärinstallation beim Bau von Terminal 3 mit MEPA Systemtechnik

Flughafen Frankfurt: Sanitärinstallation beim Bau von Terminal 3 mit MEPA Systemtechnik

Die Fraport AG mit Firmensitz in Frankfurt gehört zu den weltweit führenden Flugha-fenbetreibern. Mit ca. 81.000 Beschäftigten aus rund 450 Unternehmen gilt die von Fraport am Firmensitz betriebene Airport City als größte Arbeitsstätte Deutschlands. Für die verkehrstechnische Infrastruktur besitzt der Flughafen Frankfurt nicht nur regional, sondern auch grenzüberschreitend eine herausragende Bedeutung.

Für die Profis nur perfektes Werkzeug

Für die Profis nur perfektes Werkzeug

Die fachgerechte Leckortung, Dokumentation und Behebung der Schäden gehört zu den Routineaufgaben von Haustechnikern. Profis brauchen Top-Produkte – außerdem guten Service und Beratung.

Jetzt neu: LIGA zum Kleben oder Bohren

Jetzt neu: LIGA zum Kleben oder Bohren

Mit KermiGLUE hat man die Wahl. Denn mit der innovativen Klebetechnik können nun, neben ausgewählten Badewannenaufsätzen und Bauformen der WALK-IN XB, auch zahlreiche Duschkabinenbauformen der Serie LIGA ohne Bohren montiert werden. Die Befestigung erfolgt schnell, einfach und dauerhaft stabil.

Aktuelle Events

  • Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

    25.2 – 27.2.2025 | Wien | Seminar von Hans Roiger: Das Seminar ist für Neueinsteiger in die Gebäudetechnik, Architekten, Elektriker, Regelungstechniker, Personen aus der Betriebsführung und Facilitymanager geeignet.

  • Grundkenntnisse Haustechnik: HLKS und Elektrotechnik

    27.2. – 4.3.2025 | Wien | Seminar von Hans Roiger: Das Seminar ist für Neueinsteiger in die Gebäudetechnik, Architekten, Elektriker, Regelungstechniker, Personen aus der Betriebsführung und Facilitymanager geeignet.

  • MIT Europe Conference 2025

    26.3 – 27.3.2025 | Wien | WKÖ bringt US-Spitzenforscher:innen nach Wien: „Future of Manufacturing“: Spitzenforscher:innen des Massachusetts Institute of Technology präsentieren am 26. und 27. März 2025 in der WKÖ neueste Erkenntnisse, Technologien und Lösungen.

Newsletter