Bei der öffentlichen Preisverleihung am 1. Mai im ORF RadioKulturHaus in Wien erging der Juryhauptpreis an das Projekt „Omama“ aus der Slowakai gefolgt von der „Genossenschaft für Gemeinwohl (GfG)“ auf Platz zwei.
Bei der öffentlichen Preisverleihung am 1. Mai im ORF RadioKulturHaus in Wien erging der Juryhauptpreis an das Projekt „Omama“ aus der Slowakai gefolgt von der „Genossenschaft für Gemeinwohl (GfG)“ auf Platz zwei.
TA-SCOPE ist ein strapazierfähiges, effektives Einregulierungsgerät zur Messung und Dokumentation von Differenzdrücken, Durchflussmengen, Temperaturen und der Systemleistungen in HLK Systemen.
Das widerstandsfähige, genaue und leicht zu bedienende TA-SCOPE erledigt die Einregulierung schneller und kosteneffektiver und ermöglicht außerdem eine schnelle Fehlerbehebung. TA-SCOPE arbeitet problemlos mit der PC-Software HySelect und nutzt die gespeicherten Daten optimal zur Erstellung professioneller Protokolle und automatischen Software-Aktualisierung.
Vom 22. bis 24. Jänner 2020 veranstalten der Österreichische Biomasse-Verband, die Landwirtschaftskammer Steiermark und Bioenergy 2020+ gemeinsam die 6. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2020 im Messe Congress Graz. Die international hoch angesehene Konferenz mit rund 1.500 TeilnehmerInnen widmet sich 2020 dem aktuellen Thema „Greening the Strategies“. Ab sofort sind WissenschaftlerInnen bis 1. Juni 2019 herzlich dazu eingeladen, ihre Beiträge einzureichen.
Immer dann, wenn die notwendigen technischen oder hygienischen Anforderungen nicht beachtet werden, besteht ein erhöhtes Kontaminationsrisiko – vor allem durch Legionellen. Die optimale Warmwasserverteilung durch einen thermischen Zirkulationsabgleich minimiert diese Gefahr.
Mit solarthermischen Großanlagen lassen sich die Betriebskosten von Gebäuden bei Heizen und Kühlen senken und nachhaltig ökonomische Vorteile erzielen.
Bei konventionellen Toiletten gelangt der Urin über das Abwasser in Flüsse und Meere. Der darin enthaltene Stickstoff unterstützt hier das Wachstum von Algen. Jene Mikroben, die diese zersetzen, verbrauchen dabei fast den gesamten Sauer-stoff. Viele Flussmündungen werden so zu Dead Zones – fast 60 davon gibt es bereits an europäischen Küsten. Deshalb hat LAUFEN gemeinsam mit EOOS Design und der Eawag (Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung & Gewässerschutz) Save! entwickelt: die erste Separations-Toilette der Welt, die Urin vom Rest trennt. Zu sehen war dieses neue Kapitel des nachhaltigen Urban-Wastewater-Managements im LAUFEN Innovation Hub bei den Architekturtagen 2019 in Wien.
Top-Emitters können die Paris-Lücke schließen; nachhaltige Waldbewirtschaftung wird als ein Schlüssel zum Erfolg gesehen.
Gerade hat das Umweltbundesamt in Deutschland (UBA) neue Regelwerke für die Prüfung und Eignungsbestätigung von Bauteilen bzw. Materialien in Kontakt mit Trinkwasser veröffentlicht. Fast zeitgleich ist in Österreich eine Novelle der Neufassung der Baustoffliste 2015 in Kraft getreten. Welche Konsequenzen dadurch für Hersteller entstehen, darüber hat das unabhängige Prüf- und Forschungsinstitut OFI am 9. Mai 2019 bei einer Informationsveranstaltung aufgeklärt.
Die multifunktionale Hybrid-Armatur HANSAFIT Hybrid passt sich den Bedürfnissen des Nutzers an, „interagiert“ mit ihm und sorgt so für mehr Sicherheit, Komfort und Flexibilität im Küchenalltag.
Die GC-Gruppe Österreich machte dem Installateurbetrieb Brüder Thumfort ein ganz besonderes Geschenk: Vergeben wurde eine flotte rote Vespa GTS Super 125ie als Hauptpreis einer gemeinsamen Gewinn-Aktion von Laufen und der GC-Gruppe.
Der Solar-Großhändler Redpoint new energy hat auf Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme ees Europe erstmals die new energy cloud präsentiert. Vorgestellt wurde die New Energy Cloud durch den renommierten Strommarkt- und Cloudexperten Dr. Thomas Pilgram. Sie ist ab sofort verfügbar und speichert den im Sommer produzierten überschüssigen Solarstrom, um ihn bei Bedarf den Nutzern wieder zur Verfügung zu stellen.
Anke Sohn wechselt zur Hansgrohe Group und wird neue Leiterin Global Brand Marketing für die Marke AXOR.
Die aktuelle Austria Solar Kampagne zählt erstaunliche Solarwärmefakten auf – z.B.: Wussten Sie, dass Sie sich für ein Sonnenbad nicht an den Strand zu legen brauchen, sondern lediglich eine Solaranlage am Haus montieren müssen …?
Moderne Holzhäuser und Kaminöfen bzw. Kachelöfen scheinen nach wie vor im Widerspruch zu sein. Und so kommt es nicht selten vor, dass der Einfachheit halber, vermeintlich sichere, strombetriebene Heizanlagen (z.B. Wärmepumpen) eingebaut werden, die keine Kamine vorsehen.
Bei der persönlichen Energiewende geht es darum, das gesamte Spektrum der Sektorenkopplung zu nutzen. Durch ein optimales Energiemanagement wird die größtmögliche Eigenversorgung mit selbst erzeugter Sonnenenergie realisiert. Dadurch lässt sich die Rentabilität steigern, der Eigenverbrauch sowie der Autarkiegrad erhöhen und gleichzeitig lassen sich die Kosten senken. Neben Elektrizität und Wärme ist die Mobilität der dritte große Sektor, der sich mittels Fronius-Lösungen mit Strom vom eigenen Dach versorgen lässt.
Die Klimaerwärmung fordert ihren Tribut: Wie werden wir in Zukunft planen, bauen und leben? Knapp 100 Entscheider aus den Bereichen Gebäudeplaner, Installateure mit Eigenplanung, Architekten, Hoteliers, Generalunternehmer und Energieversorger folgten der Einladung der Walter Bösch GmbH & Co KG, um sich zu diesem spannenden Thema umfangreich zu informieren.
Die GC-Gruppe Österreich arbeitet seit über zehn Jahren mit den heimischen Installateurbetrieben und seit Langem mit der LSI, dem landesweiten Zusammenschluss von Installateuren, zusammen. Künftig beteiligen sich auch die Steiner Haustechnik KG und die Wagner Haustechnik KG als Teil der GC-Gruppe Österreich an der Kooperation mit der LSI.
Mit einem Bekenntnis zum Standort Österreich übersiedelt die Bernhardt`s Söhne GmbH an einen neuen Standort im IZ NÖ Süd. Bei der feierlichen Eröffnung am 17. Mai konnten sich die Gäste davon überzeugen, dass Anforderungen in Forschung und Produktion Rechnung getragen wird.
Drei erfolgreiche Messetage auf der Intersolar, der weltweit führenden Fachmesse für Solarwirtschaft, liegen hinter Fronius Solar Energy. Auf 552 Quadratmetern zeigte der Sonnenstromspezialist sein vielseitiges Portfolio für die Energiewende.
Vom 18. bis 19. September 2019 treffen Fachleute der Gebäudetechnik aus den Bereichen Planung, Errichtung und Betrieb auf der Building Technology Austria BTA in der Messe Wien zusammen. Im Rahmen eines Fachforums, einer Expo und vertiefenden Workshops im BTA-Lab werden Kontakte geknüpft, fachliches Wissen geteilt und über die Zukunft der Gebäudetechnik gesprochen. Als Veranstalter fungiert Österreichs Branchen-Marktführer Reed Exhibitions.