News

Effiziente Energienutzung

Effiziente Energienutzung

Das Forschungsprojekt „The Bat“ (kurz für thermische Batterie) von Heliotherm. Ein technologie-übergreifender integraler Ansatz für ein intelligentes Gesamtsystem von erneuerbaren Energien und deren effiziente Verwendung – der Schlüssel für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen.

Smart Grid im Biosphärenpark

Smart Grid im Biosphärenpark

Im Großen Walsertal (Vorarlberg) arbeitet man, unterstützt vom bmvit, an der Netzintegration verteilter Erzeugung mittels aktiver Verteilernetze – ein Bericht aus der Pionierregion.

Energie aus der Luft absorbieren

Energie aus der Luft absorbieren

Solar-Luftabsorber sind ein essenzieller Bestandteil in der Eisspeicher-Technologie von Viessmann. Am Boden installiert, werden sie auch als „Energiezäune“ bezeichnet.

Die Zukunft der Erdwärme

Die Zukunft der Erdwärme

Der Ringgrabenkollektor macht der Luftwärmepumpe Konkurrenz. Mit dieser Verlegungsart können auch auf kleinen Grundstücken Anlagen gebaut werden, die nicht teurer, aber deutlich effizienter sind als Luftwärmepumpen.

Industrielle Abwärme nutzen

Industrielle Abwärme nutzen

Ein Kommentar von DI. Florian Zauner, Leiter Vertrieb und Anwendungstechnik, Ochsner Energie Technik GmbH über Hochtemperatur-Wärmepumpen und die Nutzung industrieller Abwärme.

Wartung thermischer Solaranlagen

Wartung thermischer Solaranlagen

Den Kunden ist völlig klar, dass auch diese Technologie regelmäßigen Service benötigt. Etwa eine halbe Stunde dauert erfahrungsgemäß die Wartung einer Solaranlage.

Vielfalt statt Einfalt

Vielfalt statt Einfalt

… das war Dr. Elisabeth Bergers Credo in ihrer Eröffungsrede anlässlich der Präsentation der Marktstatistik zur Nutzung erneuerbarer Technologien 2016.

Intelligent vernetzt in die Zukunft

Intelligent vernetzt in die Zukunft

Seit 15. März 2016 wird Testo Österreich von Dr. Georg Patay geführt. Ein Gespräch über „Smart Probes“ und über ebenso praktische wie schnelle Analysen durch den Handwerker.

VÖI-Regeln sollen dem Praktiker helfen

VÖI-Regeln sollen dem Praktiker helfen

Der Verband der österreichischen Ingenieure arbeitet an den VÖI-Richtlinien. In Form von themenbezogenen Handbüchern sollen die praxisgerechten Regeln leicht verständlich nachzulesen sein.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.