News

Eine Dusche für viele Ansprüche

Eine Dusche für viele Ansprüche

Sanitärlösungen sollen im öffentlichen und halböffentlichen Bereich besonders hohe Anforde­rungen erfüllen. Sie sind stark frequentiert und müssen daher robust, aber auch funktional und
am besten zeitlos für eine langfristige Investition sein. Nur wer auf Qualität setzt, kann diese ­Ansprüche miteinander verbinden, so wie Artweger im Therapiezentrum Ybbs.

Geschmackvolle Sicherheit im Wahlleistungsbereich

Geschmackvolle Sicherheit im Wahlleistungsbereich

Im angenehmen Ambiente genesen: Im Agaplesion Krankenhaus in Gießen hat man sich dies als Ziel gesetzt. Die neu gestalteten Zimmer des Wahlleistungsbereichs sind hell und freundlich ­eingerichtet. In den zugehörigen Bädern der Patientenzimmer macht man da keinen Unterschied. Geschmackvoll sollte es sein, Komfort bieten und dabei den nötigen Halt geben. Keuco-Produkte aus der Serie Plan sind die erste Wahl für hochwertige, designstarke und sicherheitsgebende ­Produkte in der barrierefreien Badgestaltung.

Leckageschutz und Trinkwasserhygiene in einem

Leckageschutz und Trinkwasserhygiene in einem

Pünktlich zur ISH 2019 ­präsentierte der Armaturen­spezialist Schell die Erweiterung seines Wassermanagement-Systems SWS um den Bereich Leckageschutz: Nun lässt sich über ein neues Schell-Leckageschutz-Ventil das Risiko von Wasserschäden vermindern.

Intelligente Wärme­versorgung der Zukunft

Intelligente Wärme­versorgung der Zukunft

Schon heute wird jedes vierte Haus in Österreich über Wärmenetze versorgt – sie zu flexibili­sieren, ist das Ziel des Leitprojekts ThermaFLEX. Eine konsequente Integration von erneuerbaren Energien und Abwärme in die Wärmenetze der Zukunft würde nicht nur die Luft in den Städten verbessern, sondern auch beträchtliche Anteile an CO2-Emissionen vermeiden, die Versorgungssicherheit erhöhen und die Verbraucher langfristig vor steigenden Öl- und Gaspreisen schützen.

Perfektes  Zusammenspiel

Perfektes Zusammenspiel

Auf dem gut 1.100 Meter hohen Bürgenberg im schweizerischen Kanton Nidwalden eröffnete 2017 das neue Bürgenstock Resort. Gelüftet, ­gekühlt und geheizt wird mit Energie aus dem Vierwaldstättersee. Rund 300 m3 Wasser ­werden dafür pro Stunde auf den Berg gepumpt.

Ein Haus nach Maß

Ein Haus nach Maß

Das klassische Einfamilienhaus wird in Massivbauweise im KfW-55-Standard errichtet. Der U-Wert der 24 cm dicken Außenwände aus Porenbeton beträgt U = 0,15 W/m²K, der Jahresheizwärme­bedarf ist mit 40,6 kWh/m²a angesetzt. Das Ge­bäude kommt insgesamt auf einen Jahresprimär­energiebedarf von nur 32,9 kWh/m²a.

Impulsventilatoren 4.0

Impulsventilatoren 4.0

Die radialen Impulsventilatoren IVR von Helios sind seit Jahren dank ihrer flachen Bauweise am Markt etabliert. Nun präsentiert der Lüftungs­hersteller eine komplett über­arbeitete Produktserie mit hocheffizienter EC-Technologie. ­Ausgerüstet mit modernsten EC-Motoren sorgen sie äußerst sparsam für eine bedarfsorientierte Lüftung in vielfältigen ­Anwendungsbereichen, wie beispielsweise Parkgaragen oder Gewerbe- und Industriebetrieben.

Flachdachinstallationen mit Mehrwert

Flachdachinstallationen mit Mehrwert

Geprüfte Trittschallminderung und kostenlos bereitgestellte BIM-Daten sind neue Vorzüge des ­bewährten Walraven-Montagesystems BIS Yeti zur Aufständerung von Flachdachinstallationen auf ­flachen und bis zu sieben Grad geneigten Dächern. Thomas Geissler, Leiter Technik und Projekt­management Walraven, stand zum Brand- und Schallschutz ebenso Rede und Antwort wie zu den ­Themen Zusammenarbeit mit Nebengewerken oder dem Schulungsangebot von Walraven.

Stillstand auf der Klimabaustelle

Stillstand auf der Klimabaustelle

Derzeit ist völlig unklar, wie die Klima- und Energiepolitik ab 2020 gestaltet sein wird. Ob die Klima- und Energieziele im nächsten Jahr überhaupt erreicht werden, ist höchst fragwürdig. Für die Zeit bis 2030 fehlt der gesetzliche Rahmen. Im nächsten Jahr wird der Photovoltaikmarkt um 30% einbrechen, hunderte Megawatt erneuerbare Energien warten auf den Startschuss und der Raus-aus-dem-Öl-Bonus ist ausgelaufen. Haushalte und Unternehmen haben keine Sicherheit für Investitionen für die nächsten Jahre. Erst kürzlich wurde der dafür gedachte Nationale Energie- und Klimaplan von der Europäischen Kommission ausführlich kritisiert. „Unerträglicher als die Hitze ist die Untätigkeit der Politik in Sache Klimaschutz.

Herbst-Termine 2019 für Lebensretter

Herbst-Termine 2019 für Lebensretter

Kaum eine Woche vergeht, in der nicht über Brand- oder Kohlenmonoxidunfälle in den Medien berichtet wird. Was leider oft unerwähnt bleibt: Warnmelder hätten die Bewohner in vielen Fällen rechtzeitig warnen und so das Schlimmste verhindern können.

Der Wärmepumpenmarkt wächst ständig

Der Wärmepumpenmarkt wächst ständig

Im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres ist der Wärmepumpenmarkt in Österreich wieder um 11 Prozent gewachsen, den höchsten Marktanteil dabei erreichen hier die Luft/Wasser Systeme.

Roth expandiert in Nordeuropa

Roth expandiert in Nordeuropa

Das Roth Familienunternehmen eröffnete einen neuen 4300 Quadratmeter großen Gebäudekomplex mit Lager und Verwaltung in Frederikssund, Dänemark. Die steigende Nachfrage in den nordeuropäischen Ländern und anhaltendes Wachstum von Roth North Europe erforderten eine Erweiterung der vorhandenen Kapazitäten.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.