Das Initiative-Sonnenhaus-Seminar „Bauteilaktivierung für Gebäude mit hoher solarer Deckung“ zielt auf Fachleute aus dem Bauwesen und der Haustechnik ab. Erster Termin ist im Oktobar 2017!
Das Initiative-Sonnenhaus-Seminar „Bauteilaktivierung für Gebäude mit hoher solarer Deckung“ zielt auf Fachleute aus dem Bauwesen und der Haustechnik ab. Erster Termin ist im Oktobar 2017!
Ein weiterer logischer Schritt: Nachdem der Hersteller und Vermieter mobiler Heiz- und Kältezentralen zum Jahresbeginn ein Tochterunternehmen in der Schweiz gegründet hat, lag die Gründung von mobiheat Österreich nahe.
Die TGS Technischer Gebäude Service GmbH übernahm per Anfang Juli das Wärmetechnik-Unternehmen von Ioannis Konstantinou.
In den meisten Bundesländern ist die überarbeitete „OIB-Richtlinie 2, Brandschutz“ geltendes Recht. Ziel der Novellierung war eine generelle Vereinfachung der Brandschutzbestimmungen. Damit die steigende Komplexität haustechnischer Installationen die gewünschte Kostenentlastung beim Brandschutz nicht wieder zunichtemacht, hat Viega seine Rohrsysteme in praxis-
gerechten Installationsvarianten in Sachen Brandverhalten geprüft und zugelassen.
Die Bionik beschäftigt sich mit dem systematischen Erkennen von Lösungen der belebten Natur. Der Ventilator mit der Walflosse als Vorbild.
„Rift“ von Tubes wurde vom Designerpaar Ludovica und Roberto Palomba entworfen und benötigt 85 Prozent weniger Wasser als herkömmliche Heizkörper. Neben seiner Schönheit ist er so auch noch energieeffizient.
Die Urinalanlagen eines Hotels waren in die Jahre gekommen und sollten durch neue ersetzt werden – ohne dass dabei der gesamte Sanitärraum renoviert werden muss. Ein Fall für die Urinalsysteme von Geberit.
Kunststoffrohrhersteller erhalten die ÖVGW-Auszeichnung nur mehr dann, wenn sie ein Recyclingsystem nachweisen können. Das hilft nicht zuletzt dem ÖAKR, der auf freiwilliger Basis seit 25 Jahren Kunststoffrohre sammelt und wiederverwertet.
Johannes Huber-Grabenwarter übt diese Funktion beim größten GC-Haus Österreichs seit 1. Juli aus.
… besonders all jene mit nichtgerader Leitungsführung. Dank der Flexibilität der BOAGAZ® Edelstahlwellrohre wird jegliche komplexe Leitungsführung bei Gasinneninstallationen zum Kinderspiel.
Veranstalter Reed Exhibitions führt die für Jänner 2018 geplante Fachmesse nicht durch. Als Grund wird zu wenig Ausstellerinteresse für das bestehende Konzept angegeben.
Stärkung der Position im europäischen HVAC-Markt: Bosch plant die Übernahme des italienischen Klimatisierungssysteme-Herstellers MTA SpA.
Noch 4,1 Mio. Euro sind im Fördertopf und können abgeholt werden. Bisher waren die Niederösterreicher bei den Einreichungen die Fleißigsten.
Marc Viardot wird Geschäftsführer für Österreich, Deutschland und die Benelux-Staaten. In Österreich steht ihm künftig Christian Schäfer als stellvertretender Geschäftsführer zur Seite.
Für die effiziente Arbeitsweise einer Pumpe ist der hydraulische Abgleich unverzichtbar – damit die richtige Wassermenge zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Um aufwendige Berechnungen zu vereinfachen, hat Wilo das Smart Balance Tool in die Wilo-Assistenten-App integriert. Dank intuitiver Bedienung und fachgerechter Anleitung wird der hydraulische Abgleich in kurzer Zeit durchgeführt – und steigert auch die Energieeffizienz.
Oventrop bietet mit dem „OV-DMC 3“ ein neues Messsystem mit WLAN-Schnittstelle.
Erstmalig stellten Simplex, Meibes und Flamco – Tochterunternehmen der niederländischen Aalberts Industries Gruppe – ihr gemeinsames Portfolio im Zuge der diesjährigen ISH in Frankfurt vor.
Auf dem Gelände des Austria Campus in Wien entstehen nachhaltige Bürokomplexe. IMI Hydronic unterstützte den ausführenden Haustechniker bei der hydraulischen Planung.