Wie der mittelfristige Ausstieg aus fossilem Heizöl dank Green liquid fuels umweltfreundlich, realistisch und sozial verträglich machbar wird.
Wie der mittelfristige Ausstieg aus fossilem Heizöl dank Green liquid fuels umweltfreundlich, realistisch und sozial verträglich machbar wird.
Das Forum „Sichere Heizungsanlagen“, feiert im Februar 2019 fünfjähriges Bestehen. Eine gute Gelegenheit ein Resümee zu ziehen und Ausblick auf das vor uns liegende Jahr zu geben.
Das Zukunftsforum SHL zeigt mittels einer aktuellen Umfrage u.a. große Klimaschutz-Potenzial auf: Vor allem Heizöl-Haushalte sind bereit zum Umstieg; ein Maßnahmenmix aus Information, Förderung und steuerlichen Anreizen ist dabei empfohlen.
Mobile Energiezentralen sind immer flott am Einsatzort, wenn es gilt, Gebäude für einen bestimmten Zeitraum mit Wärme oder Kälte zu versorgen.
Moderne Öl- und Gas-Brennwertgeräte nutzen die im Rauchgas enthaltene Kondensationswärme um die im Brennstoff enthaltene Energiemenge möglichst vollständig zu nutzen.
Mit der Sanierung einer Liegenschaft aus den 60ern wollte sich Familie Wieseneder/Paschinger aus Niederösterreich ihren lang
gehegten Traum vom Haus im Grünen erfüllen. Doch aus dem geplanten Umbau wurde letztendlich ein Neubau. Herzstück des
neuen Eigenheims ist eine Windhager Pellets-/Solaranlage, die eine besonders komfortable und preiswerte Wärmeversorgung
sicherstellt.
Seethalerhütte reloaded: Der Alpenverein Austria geht neue Wege im alpinen Hüttenbau. Der Energiebedarf der Schutzhütte wird fast vollständig mit erneuerbaren Energien abgedeckt.
ÖkoFEN wurde im Rahmen zweier Preisverleihungen in Anerkennung herausragender Verdienste um die Elektromobilität und die stromerzeugende Pelletsheizung der oberösterreichische Regionalitätspreis und der Österreichische Solarpreis verliehen.
Die Doppelpass-Expertenrunde in Passau – am 6. September hatte der Heizungsspezialist Windhager wieder zur „Liga der Meister“ eingeladen.
Heizen ist ebenso wichtig wie Kühlen. Optimal ist natürlich die Kombination von zwei Funktionen in einem System – die Fläche machts möglich.
Fußbodenheizung lässt sich auch nachträglich ins Bad einbauen
Knapp drei Jahre nach der europaweiten Einführung des Energieeffizienzlabels kommt das Verbundanlagenlabel langsam
am Markt an. Dieses Fazit zieht das Konsortium des Projekts „LabelPack A+“, das die Einführung des Energieeffizienzlabels für Heizungen, Warmwasserbereiter und Kombinationen in sechs europäischen Ländern seit 2015 erleichtern soll.
Die erste bekannte Möglichkeit, Wärme zu erzeugen, war das Lagerfeuer – eine rußige und auch anstrengende Angelegenheit. Zum Glück erfand der Mensch im Laufe der Jahrhunderte viele verschiedene Alternativen dazu.
Das Technologieministerium präsentiert die aktuelle Marktentwicklung für Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft.
Am 17.05.2018, war Wien Gastgeber eines der größten Events, den Österreichs Wärmepumpenbranche jemals veranstaltet hat – im Wiener Rathaus.
Zombie-Apokalypse, Blackout oder ein einfacher Stromausfall – das Haus von PV-Profi Joe Mair ist in jeder (Ausnahme-)Situation Herr der Lage.
Die Kärntner Installateure laden am 8. Juni 2018 zum 2. Charity-Golfturnier auf den Golfplatz in Moosburg.
Wie kann ich mit meinem Fachbetrieb dauerhaft erfolgreich sein? Wie verschaffe ich mir gleichzeitig mehr Zeit und Lebensqualität? Diese beiden zentralen Fragen standen im Mittelpunkt der mittlerweile sechsten Windhager Doppelpass-Expertenrunde, die Ende April in Innsbruck stattfand.
Eines der Zukunftsthemen schlechthin ist die Bereitstellung und Speicherung von selbsterzeugter Energie und zugleich die Steigerung des Wohnkomforts im Eigenheim. Herkömmliche Systeme stoßen bei dieser Kombination jedoch an ihre Grenzen. Der Mühlviertler Pelletsspezialist ÖkoFEN hat ein weltweit einzigartiges System entwickelt, welches dieses Problem löst und Energiefreiheit und Komfort clever miteinander kombiniert.
Im Mai 2018 geht in Wien das Internationale Wärmepumpenforum über die Bühne. Über zwei Tage hinweg treffen sich Fachleute zum Erfahrungsaustausch. DER Aufmacher-Artikel zur Lager der Wärmepumpen-Branche: Rückblick, Status quo, Ausblick, Ausbildungsmöglichkeiten und vieles mehr!