TOP Heizung

Ist ein Abbau des Sanierungsstaus möglich?

Ist ein Abbau des Sanierungsstaus möglich?

Das Zukunftsforum SHL zeigt mittels einer aktuellen Umfrage u.a. große Klimaschutz-Potenzial auf: Vor allem Heizöl-Haushalte sind bereit zum Umstieg; ein Maßnahmenmix aus Information, Förderung und steuerlichen Anreizen ist dabei empfohlen.

So schnell wie die Feuerwehr

So schnell wie die Feuerwehr

Mobile Energiezentralen sind immer flott am Einsatzort, wenn es gilt, Gebäude für ­einen bestimmten Zeitraum mit Wärme oder Kälte zu ­versorgen.

Über Umwege zum Traumhaus

Über Umwege zum Traumhaus

Mit der Sanierung einer Liegenschaft aus den 60ern wollte sich Familie Wieseneder/Paschinger aus Niederösterreich ihren lang
gehegten Traum vom Haus im Grünen erfüllen. Doch aus dem geplanten Umbau wurde letztendlich ein Neubau. Herzstück des
neuen Eigenheims ist eine Windhager Pellets-/Solaranlage, die eine besonders komfortable und preiswerte Wärmeversorgung
sicherstellt.

Die Schutzhütte  der Zukunft

Die Schutzhütte der Zukunft

Seethalerhütte reloaded: Der Alpenverein Austria geht neue ­Wege im alpinen Hüttenbau. Der Energiebedarf der Schutzhütte wird fast vollständig mit erneuerbaren Energien abgedeckt.

Regionalitäts- und Solarpreis für ÖkoFEN

Regionalitäts- und Solarpreis für ÖkoFEN

ÖkoFEN wurde im Rahmen zweier Preisverleihungen in Anerkennung herausragender Verdienste um die Elektromobilität und die stromerzeugende Pelletsheizung der oberösterreichische Regionalitätspreis und der Österreichische Solarpreis verliehen.

Energielabel für Verbundheizungsanlagen kommt nur langsam am Markt an

Energielabel für Verbundheizungsanlagen kommt nur langsam am Markt an

Knapp drei Jahre nach der europaweiten Einführung des Energieeffizienzlabels kommt das Verbundanlagenlabel langsam
am Markt an. Dieses Fazit zieht das Konsortium des Projekts „LabelPack A+“, das die Einführung des Energieeffizienzlabels für Heizungen, Warmwasserbereiter und Kombinationen in sechs europäischen Ländern seit 2015 erleichtern soll.

Am Anfang war das Feuer

Am Anfang war das Feuer

Die erste bekannte Möglichkeit, Wärme zu erzeugen, war das Lagerfeuer – eine rußige und auch anstrengende Angelegenheit. Zum Glück erfand der Mensch im Laufe der Jahrhunderte viele verschiedene Alternativen dazu.

Innovation ist die Zukunft

Innovation ist die Zukunft

Am 17.05.2018, war Wien Gastgeber eines der größten Events, den Österreichs Wärmepumpenbranche jemals veranstaltet hat – im Wiener Rathaus.

Ein Haus für alle Fälle

Ein Haus für alle Fälle

Zombie-Apokalypse, Blackout oder ein einfacher Stromausfall – das Haus von PV-Profi Joe Mair ist in jeder (Ausnahme-)Situation Herr der Lage.

Total unabhängig und intelligent vernetzt

Total unabhängig und intelligent vernetzt

Eines der Zukunftsthemen schlechthin ist die Bereitstellung und Speicherung von selbsterzeugter Energie und zugleich die Steigerung des Wohnkomforts im Eigenheim. Herkömmliche Systeme stoßen bei dieser Kombination jedoch an ihre Grenzen. Der Mühlviertler Pelletsspezialist ÖkoFEN hat ein weltweit einzigartiges System entwickelt, welches dieses Problem löst und Energiefreiheit und Komfort clever miteinander kombiniert.

Der Höhenflug der Wärmepumpe

Der Höhenflug der Wärmepumpe

Im Mai 2018 geht in Wien das Internationale Wärmepumpenforum über die Bühne. Über zwei Tage hinweg treffen sich Fachleute zum Erfahrungsaustausch. DER Aufmacher-Artikel zur Lager der Wärmepumpen-Branche: Rückblick, Status quo, Ausblick, Ausbildungsmöglichkeiten und vieles mehr!

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.