Das offizielle Organ der Bundesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Österreichs

Wohnungsstationen und Wärmepumpen kombinieren: Was ist zu beachten?

Moderne Wohnungsstationen können ohne Einbußen des Wirkungsgrades durch hohe Systemtemperaturen hervorragend mit der Wärmepumpe als Primärwärmeerzeuger kombiniert werden. Sie versorgen im Mehrfamilienhaus die Heizkreise und die Warmwasserbereitung in jeder Wohnung und stellen bedarfsgerecht die vom Nutzer gewünschten Temperaturen zur Verfügung.

EVN gibt Entwarnung – kein Engpass bei Trinkwasserversorgung

Trotz vereinzelter Regenfälle in den letzten Wochen bleibt die Trockenheit im Land auch rund um den Weltwassertag ein großes Thema. Eine erhöhte Anzahl diesbezüglicher Anfragen bestätigt auch EVN Sprecher Stefan Zach: „Zahlreiche Kundinnen und Kunden sorgen sich um die Trinkwasser-Situation. Zumal der Sommer erst vor der Tür steht.“
 

PV-Kongress: Expert*innen bestätigen dringenden Handlungsbedarf

Expert:innen warnen am PV-Kongress vor höheren Energiepreisen und fordern einen raschen Ausbau der Netzinfrastruktur, um die heimische Wirtschaft nachhaltig zu stärken.

Holter zieht nach WEBUILD positive Bilanz, kritisiert Fördersituation

Der Sanitär- und Heizungsgroßhändler HOLTER zieht nach fünf erfolgreichen Tagen auf der WEBUILD Energiesparmesse 2025 eine positive Bilanz. Das Besucherinteresse war insgesamt groß, was die anhaltende Relevanz der Messe für die Branche unterstreicht.

Wärmepumpe Austria und Ö. Biomasseverband fordern Geschwindigkeit und rasches Handeln der neuen Regierung

Die Energiesparmesse zeigt, das Interesse am Heizungstausch ist hoch. Es werden jedoch keine Investitionsentscheidungen von Kunden getroffen. Nach der langen Regierungsbildung kann sich die Branche keine weiteren Verzögerungen mehr leisten. Drei Monate nach dem „Förderungsstopp“, startet jetzt die Kesseltausch-Saison. Aufgeschobene Kauf- und Investitionsentscheidungen können vor der nächsten Heizperiode nicht mehr installiert werden.

PV-Austria kritisiert Abschaffung der Mehrwertsteuer-Befreiung für PV-Anlagen

Nach nur einer Woche im Amt sorgt die neue Bundesregierung mit ihren energiepolitischen Entscheidungen bereits für massive Kritik. Besonders die vorzeitige Abschaffung der Mehrwertsteuer-Befreiung für Photovoltaik (PV)-Kleinanlagen und die Einführung des Energiekrisenbeitrags-Strom als zusätzliche Abgabe für Anlagenbetreiber*innen stoßen auf Widerstand. Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) warnt vor den negativen Auswirkungen dieser Maßnahmen auf den Ausbau erneuerbarer Energien und die heimische Wirtschaft.

Ein Plädoyerfür mehr (Lebens-)Energie

Ich könnte Ihnen jetzt die letzte Konjunkturbeobachtung für Gewerbe und Handwerk mit Fokus auf Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker 4. Quartal 2024 (nach-)liefern; kompakt und übersichtlich, wie ich das sicherlich in den letzten Jahren schon das eine oder andere...

Betonkernaktivierung optimiert Energieeinsatz

Mit geringen Oberflächentemperaturen wird ein neues Betriebsgebäude in Timelkam effizient temperiert.

Neue Wärmebildkamera von Testo erstmals live auf der Energiesparmesse Wels

Testo stellt mit der neuen testo 860i eine innovative, drahtlose Wärmebildkamera für Smartphones vor, die speziell für schnelle und präzise Spot Checks entwickelt wurde.
Die testo 860i ist die ideale Lösung für Heizungs-, Klima- und Kältetechniker, Fachkräfte in der Instandhaltung und Gebäudetechnik sowie für zahlreiche andere Anwendungsbereiche. Durch ihre einfache Bedienbarkeit, gestochen scharfe Wärmebilder und die nahtlose Integration in die testo Smart App bietet sie hohe Effizienz und Flexibilität bei der thermischen Überprüfung von technischen Anlagen, Bauteilen und Gebäudekomponenten wie Fenster, Türen und Wände.

Eine Förderung sichert keine Arbeitsplätze

Förderungen von öffentlicher Hand mögen zwar den Anschein haben, Arbeitsplätze zu sichern – in Wahrheit setzen Förderungen nur Marktanreize. Unternehmen sichern durch ihre Innovationskraft und ihren Einsatz Beschäftigung!

Energiewende und Neubau im Fokus der Jubiläumsmesse 2025

Energiewende und Neubau im Fokus der Jubiläumsmesse 2025

40 Jahre Engagement für nachhaltige Energienutzung und innovative Lösungen in den Bereichen Heizung, Warmwasser, erneuerbare Energien, Raumluft, Hausbau, Sanierung, Smart Home, Elektromobilität u.v.m.: Die WEBUILD Energiesparmesse Wels war von 5. bis 9. März 2025 erneut das Zentrum der Energiewende und wichtigster Trendbarometer.

Innung

Branchentreffen im Doppelpack

Branchentreffen im Doppelpack

Ein herrliches Wiedersehen war das, auf der WEBUILD Energiesparmesse Wels – ein Feuerwerk an Neuem brachte die ISH. Was waren Ihre schönsten Eindrücke, geschätzte LeserInnen, so Sie vor Ort waren? Natürlich waren neben den Neuigkeiten aus allen Bereichen der Gebäudetechnik-Branche auch in Frankfurt die Kontakte hervorragend. Alte Freunde und neue Bekannte – Branchen-Herz, was willst du mehr?

Thermodynamik zum Anfassen

Thermodynamik zum Anfassen

Die heatXpump, eine Entwicklung der Firma Protovation GmbH aus Niederösterreich, ist als Lehrinstrument für Techniker diverser Bildungsstufen (HTL, FH, Uni) bereits ein gutes Instrument, um eine interaktive Auseinandersetzung mit den Themen Messen & Prüfen rund um Thermodynamik zu ermöglichen. Diverse Themen wie Wärmepumpentechnik, Kältetechnik, Energietechnik können so sicher & hautnah erlernt und erlebt werden.

Sanitär

Nachhaltigkeit trifft Innovation: Die Windkraft Simonsfeld AG setzt Maßstäbe für die Zukunft der Energiewende

Nachhaltigkeit trifft Innovation: Die Windkraft Simonsfeld AG setzt Maßstäbe für die Zukunft der Energiewende

Die Windkraft Simonsfeld AG, einer der führenden Windstromerzeuger Österreichs, geht mit gutem Beispiel voran – nicht nur in der Energieproduktion, sondern auch in der eigenen Unternehmensstruktur. Mit 28 Jahren Erfahrung in der Windkraftbranche und einem klaren Bekenntnis zur Energiewende ist das Unternehmen eine treibende Kraft in der Erzeugung und Entwicklung von Wind- und Sonnenenergieanlagen.

EVN gibt Entwarnung – kein Engpass bei Trinkwasserversorgung

EVN gibt Entwarnung – kein Engpass bei Trinkwasserversorgung

Trotz vereinzelter Regenfälle in den letzten Wochen bleibt die Trockenheit im Land auch rund um den Weltwassertag ein großes Thema. Eine erhöhte Anzahl diesbezüglicher Anfragen bestätigt auch EVN Sprecher Stefan Zach: „Zahlreiche Kundinnen und Kunden sorgen sich um die Trinkwasser-Situation. Zumal der Sommer erst vor der Tür steht.“
 

Heizung

Wohnungsstationen und Wärmepumpen kombinieren: Was ist zu beachten?

Wohnungsstationen und Wärmepumpen kombinieren: Was ist zu beachten?

Moderne Wohnungsstationen können ohne Einbußen des Wirkungsgrades durch hohe Systemtemperaturen hervorragend mit der Wärmepumpe als Primärwärmeerzeuger kombiniert werden. Sie versorgen im Mehrfamilienhaus die Heizkreise und die Warmwasserbereitung in jeder Wohnung und stellen bedarfsgerecht die vom Nutzer gewünschten Temperaturen zur Verfügung.

Klima /Lüftung

Die Lüftung als Teil des Wärmekonzepts?

Die Lüftung als Teil des Wärmekonzepts?

Wohnraum nach Maß mit zukunftsfähigem Wärme- und Energiekonzept: In Schallstadt nahe Freiburg in Deutschland entstand im Ortsteil Weiermatten ein Gebäuderiegel mit vier Plusenergie-Klimahäusern nach den Plänen von Architekt Rolf Disch.

Umweltzeichen für Steinbacher EPS-F Produkte

Umweltzeichen für Steinbacher EPS-F Produkte

Zahlreiche Dämmstoffe von Steinbacher tragen das österreichische Umweltzeichen. Jetzt wurden auch die beiden Fassadendämmplatten steinopor® EPS-F plus und steinopor® EPS-F plus flexx mit dem renommierten Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet, was mit einem „UZ“ im Namen ausgewiesen wird. Damit ist Steinbacher Österreichs erster und bisher einziger Hersteller mit einer Umweltzertifizierung auf EPS-F plus Produkte.

Neue Wärmebildkamera von Testo erstmals live auf der Energiesparmesse Wels

Neue Wärmebildkamera von Testo erstmals live auf der Energiesparmesse Wels

Testo stellt mit der neuen testo 860i eine innovative, drahtlose Wärmebildkamera für Smartphones vor, die speziell für schnelle und präzise Spot Checks entwickelt wurde.
Die testo 860i ist die ideale Lösung für Heizungs-, Klima- und Kältetechniker, Fachkräfte in der Instandhaltung und Gebäudetechnik sowie für zahlreiche andere Anwendungsbereiche. Durch ihre einfache Bedienbarkeit, gestochen scharfe Wärmebilder und die nahtlose Integration in die testo Smart App bietet sie hohe Effizienz und Flexibilität bei der thermischen Überprüfung von technischen Anlagen, Bauteilen und Gebäudekomponenten wie Fenster, Türen und Wände.

Installationstechnik

Planen & Bauen

Langfristig trocken bleiben

Langfristig trocken bleiben

Die Dachentwässerung ist essenzieller Bestandteil jedes Bauprojekts, um Gebäude vor Wasserschäden zu schützen. Sie leitet Regenwasser sicher von der Dachfläche ab und verhindert so die Ansammlung von Feuchtigkeit, die langfristig zu Schäden führen können.

Stromerzeugung durch natürliche Energien

Stromerzeugung durch natürliche Energien

Talsperren werden bereits seit Jahrtausenden gebaut, dienen dem Hochwasserschutz und leisten in Verbindung mit Wasserkraftwerken einen wichtigen Beitrag zur Gewinnung erneuerbarer Energien. Schließlich erzeugt Hydroenergie im Gegensatz zu fossilen Energiequellen nur geringfügige CO2-, Emissionen.

SHK Powerfrau

Powerfrau im SHK-Handwerk 4/25:

Powerfrau im SHK-Handwerk 4/25:

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt Michelle Schneider Niederlassungsleiterin beim SHK-Großhändler Reisser, ihre Geschichte.

Frauenpower im SHK-Handwerk

Frauenpower im SHK-Handwerk

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt uns Theresa Mai, Gründerin und Geschäftsführerin von Wohnwagon, ihre Geschichte.

Installateur des Monats

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.