Das Bundesministerium für Inneres nutzt für seine Gebäude neue Siemens-Regelungsanlagen. Diese erfüllen die in sie gesetzten hohen Erwartungen.
Das Bundesministerium für Inneres nutzt für seine Gebäude neue Siemens-Regelungsanlagen. Diese erfüllen die in sie gesetzten hohen Erwartungen.
Eine neue Version seiner automatischen Schmutzabscheider für Heiz- und Kühlwassersysteme stellte IMI Hydronic Engineering mit dem Zeparo Cyclone Magnet auf der ISH 2015 in Frankfurt vor.
Als öffentliche Institution hat die WU ihre Verantwortung wahrgenommen, ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig zu bauen. Im Rahmen der BlueBuilt2015 wurden die Gebäude der Wirtschaftsuniversität als Blue Building zertifiziert.
Die Kesselsanierung brachte über 30.000 Euro Einsparung bei den jährlichen Kosten für Energie.
Ein Beispiel aus Wien zeigt, wie Sportanlagen erneuerbare Energien effizent einsetzen können.
Wie der Weltbiomasseverband das Energiesystem verändern will.
Ein Kommentar von DI Sebastian Spaun, dem Geschäftsführer der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), zum ebenso großen wie zukunftsträchtigen Thema Betonkernaktivierung.
Systemübergreifende Betrachtung aller Einzeltechnologien im Echtbetrieb am Energetikum der FH Burgenland.
Durch eine Getreidestaub-Heizung spart die Farina-Mühle in Raaba bei Graz 70.000 Liter Heizöl jährlich – und verwandelt die biogenen Reststoffe der Mehlproduktion in einen kostengünstigen Energieträger.
Das Heizungs-Label bringt große Änderungen für den Installateur. Im Beratungsgespräch mit den Kunden muss er sowohl beim Produkt-Label als auch beim Paket-Label für Heizsysteme sattelfest sein.
„Was kommt mit der Umsetzung der ErP-Richtlinie auf die Heizungsbranche und insbesondere die Solarthermie zu?“, fragt sich Mag. Klaus Mischensky, Geschäftsführer von Austria Solar, in seinem Kommentar.
Ing. Peter Huber und sein Team bei Viessmann sind auf das Systemlabel bestens vorbereitet.
Christoph Muss von der FH Technikum Wien steht dem „Österreichischen Installateur“ zum Thema Flächenheizungen und -kühlungen Rede und Antwort.
Den Dialog stärken und das Qualitätsniveau halten – die Ziele der Flächenheizplattformen.
Ein Kurzfilm und eine Landkarte zeigen, wo Biomasse zu Hause ist.
KNV-Chef Josef Köttl über die Schattenseiten des Energielabels, über innovative Technologien und neue Geschäftsmodelle.
Mit geeigneten Maßnahmen könnte der stagnierende Markt für Erdwärme wieder belebt werden.
Wärmepumpen können zahlreiche Anforderungsprofile erfüllen: Heizung, Kühlung, Warmwasserbereitung, Abdeckung großer Leistungen oder die Kombination mit Photovoltaik.