Ein international tätiger Industriebetrieb setzt bei der Hallenheizung auf Dunkelstrahler und konnte trotz umfangreicher Betriebserweiterung seine Energiekosten deutlich senken.
Ein international tätiger Industriebetrieb setzt bei der Hallenheizung auf Dunkelstrahler und konnte trotz umfangreicher Betriebserweiterung seine Energiekosten deutlich senken.
Wärmepumpen haben schon längst Einzug in Großanlagen wie Büros, Gewerbe- oder Wohnbauten gehalten. Sie wärmen, kühlen und überzeugen mit minimalen Betriebs- und Servicekosten.
Die Neustrukturierung der ÖVGW-Richtlinen für die Gas-Inneninstallation wurde in Angriff genommen.
Das Gasnetz ist tot, lang lebe das Gasnetz! Das neue Unternehmen „Wiener Netze“ integriert Gas, Strom und Fernwärme.
Im Sportpark Klagenfurt kann ganzjährig gebaggert und gekickt werden –
dank verschiedener Wärmeverteilsysteme von Uponor.
Store4Grid erforscht, wie man gewohnte Solarwärme optimal speichern kann.
KWB-Geschäftsführer Erwin Stubenschrott über Potenziale und Chancen von nicht-konventioneller Biomasse.
Wie sich Politik und Wirtschaft aus der Geiselhaft von Banken und fossilen Konzernen befreien können.
Warum es bei der Sanierung nicht nur um die Energiekosten geht, erklärt Rehau-Gebäudetechnikleiter DI Jörg Eberhardt.
Die Wien Energie Gasnetz forciert Effizienztechnologien in allen Größenordnungen. In einem Pensionistenwohnheim wurde erstmals ein von einer Mikrogas-Turbine getriebenes BHKW in Betrieb genommen
Die Absenkung der Systemtemperaturen ist effizienter als
flächendeckender Passivhaus-Standard.
Solarthermie und Photovoltaik lassen sich sinnvoll kombinieren. Eine Sonnenkraft-Anlage zeigt, wie der Energiebedarf eines Haushalts dank optimaler Anlagenabstimmung aus der Sonne gewonnen werden kann.
Die Eisspeicherheizung von Viessmann ist eine Alternative für alle Einbausituationen, in denen Tiefenbohrungen oder Flächenkollektoren für Wärmepumpen nicht möglich sind.
Die erste Pellets-KWK-Anlage ging diesen Winter in Oberösterreich in Betrieb. Ökofen wird diesen ersten Feldtest mit erneuerbarem Brennstoff auf bis zu 40 Anlagen ausweiten.
Das Vorzeigehotel in Wagrein ist ein „Green Spa Hotel“, das zu 100 Prozent „Eco-friendly“ betrieben wird. Folgerichtig setzen die Betreiber bei der Heizungssanierung auf erneuerbare Energien. Für Wärme sorgen nun zwei Pelletskessel mit 300 kW Leistung.
KNV-Chef Josef Köttl beweist, dass der Null-Emissions-Baustandard von 2020 bereits heute realisierbar ist.
Gas ist in Österreich der wichtigste Energieträger für den Wärmemarkt. Offen ist, woher das Gas der Zukunft kommen wird – und in welchen Einsatzbereichen der Gasverbrauch wachsen wird.
Pellets spielen seit heuer in einer Liga mit dem Verbund und Wienenergie.
Wie kommt das?
Das topmoderne Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystem in der neuen MTH Multifunktionshalle im burgenländischen Müllendorf kommt von Hoval.
Bis zum Jahr 2050 wird in den heimischen Haushalten der Bedarf an Raumwärme sinken, der Bedarf an Strom jedoch steigen. Die Kraft-Wärme-Kopplung hat gute Marktchancen.