News

Starker Zuwachs für Bioenergie 2015

Starker Zuwachs für Bioenergie 2015

Der Biomasse-Verband fordert eine sach- und lösungsorientierte Ökostrom-Diskussion. Stromerzeugung aus Biomasse ist ein zentraler Pfeiler der Energiewende. Gemessen am Endenergiebedarf stammen 7,2 Prozent der Stromerzeugung und 22 Prozent der Fernwärmeerzeugung aus Biomasse-KWK-Anlagen.

Maximale Planungssicherheit

Maximale Planungssicherheit

Der Sanitärproduktehersteller Geberit bietet ab sofort zu allen relevanten Produkten parametrische Building-Information- Modeling-Daten an.

Alles unter Kontrolle

Alles unter Kontrolle

Diesen Herbst hat Software-Hersteller Data Design System (DDS) die Version 12 seiner TGA-Planungssoftware DDS-CAD veröffentlicht. Fokus der Weiterentwicklung lag unter anderem auf der besseren Übersicht sowie auf mehr Kontrolle über Daten und Informationen für Planer.

BIM – BAM – BOOM!

BIM – BAM – BOOM!

Mit „Building Information Modelling“ steht eine Methode zum digitalen Bauen zur Verfügung, die enormes Potenzial für die Qualitätsverbesserung am Bau bietet. BIM garantiert mehr Effizienz über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Doch der Weg ist noch weit.

Superkombinierer im Studentenheim

Superkombinierer im Studentenheim

Lüftung, Heizung, Kühlung und Warmwasseraufbereitung – das alles erledigt das neue PKOM4-Wärmepumpenkombigerät in einem Studentenheim in der Seestadt Aspern.

Digitalisierung und Systemlösungen

Digitalisierung und Systemlösungen

Der alte neue Geschäftsführer des Solarwärme-Verbands Austria Solar, DI Roger Hackstock, über die Zukunftschancen der Solarthermie und warum ein Vergleich mit Hufschmieden unsinnig ist.

Smarte Technik für smarte Städte

Smarte Technik für smarte Städte

Bosch bietet neue Konzepte in Sachen „Smart Cities“ – für innerstädtische Mobilität und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. In San Francisco ist ein Vorzeigeprojekt in Planung.

Einfach entspannen

Einfach entspannen

Hemmt Hochtechnologisierung das Wohlgefühl? Was sind die Strategien Laufens, um Key-Player zu bleiben? Und: Wo geht es hin, in Sachen Bad?

Erfolgsfaktor Gewerbeordnung

Erfolgsfaktor Gewerbeordnung

Die Obfrau der Sparte Gewerbe und Handwerk in der WKO, KR Ing. Renate Scheichelbauer-Schuster, über die Vorteile der weiterhin bestehenden Gewerbeordnung.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.