Gedanken zum runden Geburtstag.
Der Biomasse-Verband fordert eine sach- und lösungsorientierte Ökostrom-Diskussion. Stromerzeugung aus Biomasse ist ein zentraler Pfeiler der Energiewende. Gemessen am Endenergiebedarf stammen 7,2 Prozent der Stromerzeugung und 22 Prozent der Fernwärmeerzeugung aus Biomasse-KWK-Anlagen.
Der Sanitärproduktehersteller Geberit bietet ab sofort zu allen relevanten Produkten parametrische Building-Information- Modeling-Daten an.
Diesen Herbst hat Software-Hersteller Data Design System (DDS) die Version 12 seiner TGA-Planungssoftware DDS-CAD veröffentlicht. Fokus der Weiterentwicklung lag unter anderem auf der besseren Übersicht sowie auf mehr Kontrolle über Daten und Informationen für Planer.
Mit „Building Information Modelling“ steht eine Methode zum digitalen Bauen zur Verfügung, die enormes Potenzial für die Qualitätsverbesserung am Bau bietet. BIM garantiert mehr Effizienz über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Doch der Weg ist noch weit.
Pluggit tut alles dafür, die Planung und den Einbau von Lüftungssystemen für Handwerker zu erleichtern.
Schütz hat sein innovatives System für behaglichen Heizkomfort, kontrollierte Lüftung sowie bedarfsgerechte Kühlung – Airconomy – in einer entscheidenden Funktion weiterentwickelt.
Die verschiedenen Gesetze zur effizienten Verwendung von Energie haben einen Trend zu maximaler Wärmerückgewinnung begründet.
Lüftung, Heizung, Kühlung und Warmwasseraufbereitung – das alles erledigt das neue PKOM4-Wärmepumpenkombigerät in einem Studentenheim in der Seestadt Aspern.
Der alte neue Geschäftsführer des Solarwärme-Verbands Austria Solar, DI Roger Hackstock, über die Zukunftschancen der Solarthermie und warum ein Vergleich mit Hufschmieden unsinnig ist.
Die achte Ausgabe des Symposiums “Zero Emission Cities” im Wiener Rathaus stand heuer unter dem Motto “Building the Future – Future Buildings”.
Im Forschungsprojekt FACDS der Forschung Burgenland werden Batteriespeichersysteme in den smarten Trafostationen der Seestadt Aspern installiert.
Bosch bietet neue Konzepte in Sachen „Smart Cities“ – für innerstädtische Mobilität und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. In San Francisco ist ein Vorzeigeprojekt in Planung.
Thomas Bade über Begriffsdefinitionen, den Umgang mit Barrierefreiheit und die Veränderung der Awareness innerhalb der letzten Jahre.
Auf der 34. Cersaie in Bologna ließen sich die Bäder der Zukunft heute schon bestaunen. Typisch italienisch ist, dass kein Weg an erstklassigem Design vorbeiführt.
Hemmt Hochtechnologisierung das Wohlgefühl? Was sind die Strategien Laufens, um Key-Player zu bleiben? Und: Wo geht es hin, in Sachen Bad?
Hansgrohe-Österreich-Geschäftsführer Christian Tröger im Gespräch über Innovationsführerschaft, die Firmengeschichte und neue Wege zum Erfolg.
Die Obfrau der Sparte Gewerbe und Handwerk in der WKO, KR Ing. Renate Scheichelbauer-Schuster, über die Vorteile der weiterhin bestehenden Gewerbeordnung.
Die Gewerbeordnung gilt als zentrales österreichisches Wirtschaftsgesetz. Ein Rückblick auf die Geschichte des Berufszugangs – und ein Ausblick auf die Zukunft.
In jedem Unternehmen stellt man sich immer wieder zwei grundlegende Fragen: Ist mein neuer Kunde wirklich der, der er angibt zu sein? Und: Ist er verlässlich, wenn es ums Bezahlen geht?