Heizung

Mobiles Klima zum Mieten

Mobiles Klima zum Mieten

Mobiheat verleiht mobile Heiz- und Kältezentralen, die auf Baustellen und in Büros, aber auch bei Events eingesetzt werden. Nun gibt es auch in Österreich eine Niederlassung des deutschen Unternehmens.

Wärme aus der Steckdose

Wärme aus der Steckdose

Stromheizungen sind – meist einfach zu installieren und relativ günstig in der Anschaffung – zunehmend beliebt. Für die Kaufentscheidung ist das Wissen um die Vor- und Nachteile wichtig. Nachfolgend einige Tipps von „die umweltberatung“, die auch für Installateure – als Argumente im Kundengespräch – interessant sein dürften.

Energieautarkie im Grätzel

Energieautarkie im Grätzel

Beim Projekt „Smart Block II Energy“ geht es um den Stadtumbau von der kleinsten baulichen Einheit der Stadt ausgehend – dem Wiener Block. Liegenschaftsübergreifende Wärme-Energieversorgung sowie Mobilitätsalternativen zielen auf eine Reduktion des CO2-Ausstoßes in Bestandsgebäuden ab.

Klein, aber oho

Klein, aber oho

Mit Micro-Wechselrichtern können je nach Bedarf selbst kleinste PV-Anlagen mit beispielsweise nur einem Modul konzipiert werden.

In der Stadt: Heizen mit Gas

In der Stadt: Heizen mit Gas

In einem „Last-Minute-Gespräch“ mit dem Wiener LIM Robert Breitschopf sprachen wir nicht nur über die optimalen Heizmethoden in Städten, sondern auch über (realistische) Alternativen.

mobiheat-Tochterunternehmen in Österreich

mobiheat-Tochterunternehmen in Österreich

Ein weiterer logischer Schritt: Nachdem der Hersteller und Vermieter mobiler Heiz- und Kältezentralen zum Jahresbeginn ein Tochterunternehmen in der Schweiz gegründet hat, lag die Gründung von mobiheat Österreich nahe.

Schön heizen

Schön heizen

„Rift“ von Tubes wurde vom Designerpaar Ludovica und Roberto Palomba entworfen und benötigt 85 Prozent weniger Wasser als herkömmliche Heizkörper. Neben seiner Schönheit ist er so auch noch energieeffizient.

Preisgekrönte Normung für Wärmepumpen

Preisgekrönte Normung für Wärmepumpen

Die DIN EN 16147 ist die Basis für das Labelling von Wärmepumpen laut Ökodesign-Richtlinie. Diese europäische Vorzeigenorm wurde mit dem Preis „Nutzen der Norm“ ausgezeichnet. ­Federführend daran beteiligt sind die österreichischen Experten des AIT.

Wärmepumpen-Atlas für Salzburg

Wärmepumpen-Atlas für Salzburg

Salzburgs Installateure haben es ab sofort leichter: Ob an einem Standort eine Wärmepumpe (insbesondere Grundwasser oder Tiefensonde) überhaupt möglich ist, kann jetzt mit wenigen Klicks schon vor dem ersten Beratungsgespräch geklärt werden.

Neue Solarwärme-Förderung

Neue Solarwärme-Förderung

Bis zu 50 Prozent Solarwärme-Förderung für Großanlagen und Solarhäuser 2017 möglich – Projekte können bis 22. September eingereicht werden.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.