Klima / Lüftung

Lasset die Spiele beginnen!

Lasset die Spiele beginnen!

Bei den Daikin Service Games Central Europe sind Servicetechniker aus acht Ländern gegeneinander angetreten. Die Spiele sind aber noch lange nicht vorbei: Die zwei Bestplatzierten haben die Chance, am Finale in Japan 2020 teilzunehmen. Zuvor müssen sie ihr Können noch bei der Europameisterschaft unter Beweis stellen.

Perfektes  Zusammenspiel

Perfektes Zusammenspiel

Auf dem gut 1.100 Meter hohen Bürgenberg im schweizerischen Kanton Nidwalden eröffnete 2017 das neue Bürgenstock Resort. Gelüftet, ­gekühlt und geheizt wird mit Energie aus dem Vierwaldstättersee. Rund 300 m3 Wasser ­werden dafür pro Stunde auf den Berg gepumpt.

Ein Haus nach Maß

Ein Haus nach Maß

Das klassische Einfamilienhaus wird in Massivbauweise im KfW-55-Standard errichtet. Der U-Wert der 24 cm dicken Außenwände aus Porenbeton beträgt U = 0,15 W/m²K, der Jahresheizwärme­bedarf ist mit 40,6 kWh/m²a angesetzt. Das Ge­bäude kommt insgesamt auf einen Jahresprimär­energiebedarf von nur 32,9 kWh/m²a.

Impulsventilatoren 4.0

Impulsventilatoren 4.0

Die radialen Impulsventilatoren IVR von Helios sind seit Jahren dank ihrer flachen Bauweise am Markt etabliert. Nun präsentiert der Lüftungs­hersteller eine komplett über­arbeitete Produktserie mit hocheffizienter EC-Technologie. ­Ausgerüstet mit modernsten EC-Motoren sorgen sie äußerst sparsam für eine bedarfsorientierte Lüftung in vielfältigen ­Anwendungsbereichen, wie beispielsweise Parkgaragen oder Gewerbe- und Industriebetrieben.

Herbst-Termine 2019 für Lebensretter

Herbst-Termine 2019 für Lebensretter

Kaum eine Woche vergeht, in der nicht über Brand- oder Kohlenmonoxidunfälle in den Medien berichtet wird. Was leider oft unerwähnt bleibt: Warnmelder hätten die Bewohner in vielen Fällen rechtzeitig warnen und so das Schlimmste verhindern können.

Der Wärmepumpenmarkt wächst ständig

Der Wärmepumpenmarkt wächst ständig

Im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres ist der Wärmepumpenmarkt in Österreich wieder um 11 Prozent gewachsen, den höchsten Marktanteil dabei erreichen hier die Luft/Wasser Systeme.

Roth expandiert in Nordeuropa

Roth expandiert in Nordeuropa

Das Roth Familienunternehmen eröffnete einen neuen 4300 Quadratmeter großen Gebäudekomplex mit Lager und Verwaltung in Frederikssund, Dänemark. Die steigende Nachfrage in den nordeuropäischen Ländern und anhaltendes Wachstum von Roth North Europe erforderten eine Erweiterung der vorhandenen Kapazitäten.

Wie cool sind  Wärmepumpen?

Wie cool sind Wärmepumpen?

Die Wärmepumpe ist das einzige System, das sowohl heizen als auch kühlen kann. Die Fußbodenheizung wird so im Sommer zur Fußbodenkühlung.

Heizung & Kühlung auf einen Streich

Heizung & Kühlung auf einen Streich

Alles begann mit dem harmlosen Wunsch, das Haus neu auszumalen. Doch dabei waren die 24 Jahre alten und unansehnlichen Heizkörper im Weg. Der Ölkessel hatte auch über den letzten Winter ­immer wieder Probleme bereitet – damit war der Entschluss zur Heizungssanierung endgültig getroffen.

Bestens integriert: die Wärmepumpe

Bestens integriert: die Wärmepumpe

Die Verbindung von Alt- und Neubauten ist für Hotelbetriebe eine Herausforderung. Montfort – das Hotel mit Sitz im vorarlbergischen Feldkirch – entschied sich im Zuge seiner Erweiterung für die Erdwärmepumpe Thermalia® von Hoval. Ausschlaggebend dafür waren die nahtlose Inte­gration in das bestehende Heizsystem sowie ökologische Aspekte.

Bosch investiert in gute Luft!

Bosch investiert in gute Luft!

„Klimawandel ist keine Science-Fiction. Er findet real statt. Wollen wir das Pariser Klimaabkommen ernst nehmen, darf Klimaschutz nicht nur als langfristiges Fern- ziel verstanden werden. Er muss kurzfristig stattfinden“, sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der Bilanzpressekonferenz. „Auch dem Wunsch der Menschen nach guter Luftqualität in Städten fühlen wir uns verpflichtet.

Megatrend Kälte

Megatrend Kälte

Die Klimaerwärmung fordert ihren Tribut: Wie werden wir in Zukunft planen, bauen und leben? Knapp 100 Entscheider aus den Bereichen Gebäudeplaner, Installateure mit Eigenplanung, Architekten, Hoteliers, Generalunternehmer und Energieversorger folgten der Einladung der Walter Bösch GmbH & Co KG, um sich zu diesem spannenden Thema umfangreich zu informieren.

Verbessertes Raumklima

Verbessertes Raumklima

Poloplast-Lüftungsanlagen mit Erdwärmetauscher sorgen für ein verbessertes Raumklima in Osnabrücker Veranstaltungshalle.

Gute Luft für alle!

Gute Luft für alle!

Die Themen Work-Life-Balance und Gesundheit rücken in der heutigen Gesellschaft immer mehr in den Vordergrund. Saubere und gesunde Luft sollte selbstverständlich und leicht zugänglich sein. Renson erfüllt diesen Wunsch mit einem Komplettpaket, das fast geräuschlos und mit geringem energetischen und technischen Aufwand arbeitet.

Große Lösungen, mehr Möglichkeiten

Große Lösungen, mehr Möglichkeiten

Die Helios-AIR1-Kompaktlüftungsgeräte bieten mit drei Geräteserien und Luftleistungen von 500 bis 15.000 m3/h perfekte Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungs­bereiche.

Wie ein guter Geist: kabellos, lautlos, unsichtbar

Wie ein guter Geist: kabellos, lautlos, unsichtbar

Ein Smartphone besitzt mittlerweile fast jeder. Ab Sommer 2019 kann die oder der Handy-Benutzer darüber nun auch seine Lüftung ansteuern: inVENTer präsentierte im Frühjahr auf der ISH Frankfurt die kabellose Lüftungssteuerung „inVENTer Connect“.

Frische Luft auf Rezept

Frische Luft auf Rezept

Das moderne Ärztezentrums in der oberöster­reichischen Gemeinde Eggelsberg wurde vor allem nach gesundheitlichen Aspekten ge­staltet. ­Neben einer hellen und freundlichen ­Atmosphäre sollten auch die Raumtemperaturen trotz Glasdach zu jeder Jahreszeit an­genehm sein.

Zwei wie Pech und Schwefel

Zwei wie Pech und Schwefel

Landeslehrlingswart Franz Schnöller und Andreas Hodik ziehen an einem Strang – vor allem wenn es um Gebäudetechnik-Lehrlinge, deren Vorbereitung auf Wettkämpfe und ihre Betreuung währenddessen geht. Wir baten die beiden zum Gespräch.

So wird das neue Kompetenzzentrum

So wird das neue Kompetenzzentrum

Das neue Ausbildungszentrum der Wiener Installateure (in der Marksteinergasse 3, 1210 Wien) soll noch dieses Jahr bezogen werden. „Der österreichische Installateur“ sprach mit LIM KR Robert Breitschopf über den aktuellen Stand, Ziele und Pläne das Kompetenz- bzw. Ausbildungszentrum ebenso betreffend wie den Branchennachwuchs.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.