Das neuartige Produkt von crystalsol ist eine dünne Photovoltaik-Folie, die in Form, Transparenz und Farbe flexibel auf sämtliche Kundenbedürfnisse eingehen kann.
Das neuartige Produkt von crystalsol ist eine dünne Photovoltaik-Folie, die in Form, Transparenz und Farbe flexibel auf sämtliche Kundenbedürfnisse eingehen kann.
Von 31. Mai bis 2. Juni 2017 findet wieder die Intersolar Europe in München statt – das jährliche Branchenhighlight rund um die Themenfelder Photovoltaik, Energiespeicher, Regenerative Wärme sowie Produkte und Lösungen für Smart Renewable Energy.
Speziell wenn viel Fachwissen in Sachen Solartechnik erforderlich ist, machen auch Profis von dem SolarWORK-Angebot Gebrauch.
Seit über 20 Jahren arbeiten Vakuumkollektoren nahezu störungsfrei. Ein Solar-Pionier aus Krenglbach erkannte rasch die Vorteile dieser Technologie.
Hoval bietet seinen UltraGas Brennwertkessel jetzt bis 2.300 kW Leisung – und als Aktion zum 25-Jahr-Jubiläum 15 Jahre Garantie auf den aluFer-Wärmetauscher.
Manfred Faustmann übernimmt von Markus Buchmayr.
Unternehmen wie tado drängen verstärkt auf den Markt und zielen mit ihrer Werbung auch direkt auf Endkunden. Wir sprachen über Vor- und Nachteile mit Kernbauer Energy Solutions aus Wien.
Smart Home – das sind Sensoren, die über kluge Algorithmen und mit digital vernetzten Aktoren eine automatisierte Haustechnik realisieren. Auch kluge Pumpen leisten hier ihren Beitrag.
Das Internet der Dinge wird nicht nur Vorteile bringen, denn jedes Produkt im Web ist manipulierbar – nicht immer nur vom berechtigten Nutzer.
Über 400 weltweit tätige Unternehmen habe sich zur EnOcean Alliance zusammengeschlossen und bieten batterielose Steuerungs- und Regeltechnik an.
DI Peter Weinelt, Geschäftsführer der Wiener Netze und Vorstandsmitglied der Wiener Stadtwerke, folgt auf Mag. Robert Grüneis.
Mit Nest und Tado wetteifern zwei große internationale Player für Hard- und Software am Energie- und Sicherheitssektor miteinander.
Kunden möchten die Herren ihrer Häuser sein und wünschen sich aber gleichzeitig, dass so viel wie möglich ohne ihr Zutun passiert – eine Bestandsaufnahme zum Thema „Smart Home“ mit dem Team von Eaton.
Vor allem bei der Errichtung von Neubauten mit großen Flächen sind Eisspeicher eine interessante Alternative für die Heizung und Kühlung.
Das Blockheizkraftwerk PowerBloc erzeugt Strom und Wärme für das Wellness Schloss Panorama Royal. Hoval hat das Projekt von der Planung bis zur Umsetzung begleitet.
DI Peter Traupman, Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur, im Interview über den Ausstieg aus fossilen Energieträgern in Österreich.
„Klima Loop“ ist ein speziell für den großvolumigen Wohnbau entwickeltes System der kombinierten Bereitstellung von Energie für Heizen und Kühlen aus natürlicher Erdwärme ohne maschinelle Kälteerzeugung nach dem Prinzip des „Free Cooling“. Das zum Patent angemeldete Konzept wird derzeit in Wien-Simmering erstmals realisiert.
Eine Ausstellung im Technischen Museum Wien zeigt, wie Großstädte ihre Energieprobleme zukünftig lösen könnten.
Während der Energiebedarf weltweit steigt, stagniert der heimische Solarmarkt, der viele Jahre lang ein Vorzeigesektor der österreichischen Energiewirtschaft war.
Wie realistisch ist das Verbot von Ölheizungen in Österreich? Laut Rechtsgutachten der WU Wien kein Problem, vorausgesetzt die Länder spielen mit.